Dolomitkalk ist ein Kalkstein, der neben Calciumcarbonat auch bedeutende Mengen Magnesiumcarbonat (Magnesit) enthält. Beim Brennen entsteht Branntkalk, der sowohl Calciumoxid als auch Magnesia (MgO) umfasst. Durch das Ablöschen bildet sich Calciumhydroxid und theoretisch auch Magnesiumhydroxid. Dolomitische Kalke sind vor allem in Süddeutschland verbreitet – etwa am Alpenrand oder im fränkischen Jura – und wurden dort traditionell als Baustoff eingesetzt.