Kalkhydrat, auch gelöschter Kalk oder Calciumhydroxid (Ca(OH)₂), entsteht durch die Reaktion von gebranntem Kalk (CaO) mit Wasser. Gibt man genau so viel Wasser hinzu, wie für den Löschvorgang notwendig ist, entsteht ein trockenes Pulver. Durch die starke Wärmeentwicklung verdampft ein kleiner Überschuss an Wasser. Kalkhydrat ist vielseitig einsetzbar: im Bauwesen als Mauermörtel, im Umweltschutz, zur Trinkwasseraufbereitung oder sogar zur Sanierung ganzer Gewässer.