Kalk ist ein Sammelbegriff für Kalkstein und verschiedene Calciumverbindungen, die eng mit Calciumoxid (CaO) zusammenhängen. Der wichtigste Vertreter ist kohlensaurer Kalk (Calciumcarbonat, CaCO₃), der in der Natur als Kalkstein, Kreide, Marmor, Kalkspat oder Aragonit vorkommt. Wird Calciumcarbonat über 900 °C gebrannt („Kalkbrennen“), entsteht Branntkalk (CaO). Dieser reagiert mit Wasser unter Wärmeentwicklung zu gelöschtem Kalk (Calciumhydroxid, Ca(OH)₂). Kalk wird vielseitig genutzt: in der Mörtelbereitung, als Kalkfarbe, im Anstrich oder in der Landwirtschaft als Kalkdünger.
Hinterlasse einen Kommentar