Die Reihen lichten sich – Schaefer Krusemark ist vom Markt
Schaefer Krusemark wurde übernommen und ist seit kurzem eine Marke von Baumit. Somit erweitert Baumit das eigene Produktportfolio um die Produkte von SK.
Leider wurden die Produkte von Hessler, die SK bisher geführt hat nicht übernommen. Somit sehe ich bei dieser Fusion keinen Nutzen für den Verbraucher. Einzig das Ziel, den maximalen Erfolg zu erzielen (wie in der Vision von Baumit zu lesen) scheint im Vordergrund zu stehen.
Dafür hat Baumit aber unter dem Reiter Produkte eine Rubrik für „Gesünder Wohnen“. Dort sind Produkte zu finden wie:
- KlimaDecor aus: Kalkhydrat <9%, organisches Bindemittel, mineralische Füllstoffe, Zusätze, Wasser, Additive; Wasserdampfdurchlässigkeit V1 laut Leistungserklärung
- Klima EST 00 aus: Marmorsand, Weißkalk (Baukalk) <10% , Weißzement >20% und Zusätze zur besseren Verarbeitung und Haftung; Wasserdampfdurchlässigkeit ≤ 20 laut Leistungserklärung
- Klima EST 0,1 / 007/ 1,5 aus: Marmorsand, Weißkalk (Baukalk) <6%, Weißzement <14% und Zusätze zur besseren Verarbeitung; Wasserdampfdurchlässigkeit ≤ 20 laut Leistungserklärung
- KlimaPrimer aus: Wasser, organische Bindemittel, Zusätze, Konservierungsmittel, lösemittelfrei
- KlimaFinish aus: Weißkalk (Baukalk) <9%, organische Bestandteile zur Stabilisierung, ausgesuchte naturweiße Steinmehle, Additive, Wasser
- KlimaSilikatin aus: Kaliwasserglas mit organischer Stabilisierung (< 5 %), Füllstoffe, Zusätze, Konservierungsmittel, Wasser
- Klimaputz Klima KP 36 W aus: Sand, mineralischer Leichtzuschlag, Weißkalk (Baukalk) 3-8,5%, geringer Weißzementanteil 2,5-11% und Zusätze zur besseren Verarbeitung; Wasserdampfdurchlässigkeit ≤ 25 laut Leistungserklärung
- Klimaputz Klima KP 37 aus: Sand, Weißkalk (Baukalk) 3-8,5%, geringer Zementanteil 2,5-11% und Zusätze zur besseren Verarbeitung; Wasserdampfdurchlässigkeit ≤ 25 laut Leistungserklärung
- Klimaputz Klima RK 38 aus: Sand, Weißkalk (Baukalk) <20%, hydraulischer Baukalk und hydraulische Zusätze sowie Zusätze zur besseren Verarbeitung; Wasserdampfdurchlässigkeit ≤ 25 laut Leistungserklärung
- Klimaputz Klima RK 39 aus: Sand, Weißkalk (Baukalk) <20%, hydraulischer Baukalk und Zusätze zur besseren Verarbeitung; Wasserdampfdurchlässigkeit ≤ 25 laut Leistungserklärung
- Klimaputz Klima RK 70 N aus: Gesteinskörnung, Weißkalk (Baukalk) <20%, hydraulischer Baukalk, Trass sowie hydraulische und hochhydraulische Zusätze sowie Zusätze zur besseren Verarbeitung und Haftung; Wasserdampfdurchlässigkeit ≤ 25 laut Leistungserklärung
- Klimaputz KlimaSpeed aus: Gesteinskörnung, Baukalk 1-<10%, geringer Zementanteil 10-<20% und Zusätze zur besseren Verarbeitung; Wasserdampfdurchlässigkeit ≤ 25 laut Leistungserklärung
- Klimaputz Klima Glätt W aus: Gesteinskörnung, Weißkalk (Baukalk) ≥20%, geringer Anteil Weißzement 2,5-8% sowie Zusätze zur besseren Verarbeitung; Wasserdampfdurchlässigkeit ≤ 25 laut Leistungserklärung
- Klimaputz Klima Fein W aus: Sand, Luftkalk 3-11,5%, geringer Anteil Weißzement 2,5-8% sowie Zusätze zur besseren Verarbeitung; Wasserdampfdurchlässigkeit ≤ 25 laut Leistungserklärung
Auffallend bei allen zementhaltigen Produkten, es wird immer von geringem Zementanteil geschrieben auch wenn dieser zum Teil doppelt so hoch wie der Kalkanteil liegt. Zudem ist die Wasserdampfdurchlässigkeit laut Leistungserklärung bei allen Produkten eher im Bereich von Kalk-Zementputz angesiedelt.
Somit hat Baumit kein Produkt welches ich als guten, natürlichen Kalkputz anbieten würde.
Hallo Herr D.,
nein, mineralische Leichtzuschläge sind eher Perlite oder Vulkalit (Bims) oder Blähglas. Den Zementanteil vom Baumit Kalkin finden Sie im Sicherheitsdatenblatt im Abschnitt 3. Der Kalkin enthält ca. 10 % Kalk, 10 % Zement. Beim IP 18 liegt das Verhältnis bei ca. 15 % Zement, 5 % Kalk.
Grundsätzlich gebe ich Ihnen aber recht. Es gibt dutzende Beispiele von Kalkputzen die weniger Kalkhydrat enthalten als ein Kalk-Zementputz.
Zur Verarbeitung von Kalkputzen noch ein paar Worte. Ein Kalkputz ohne Zement lässt sich genauso verarbeiten wie ein Kalk-Zementputz. Es gibt nur zwei Unterschiede. Man muss sich mit Untergründen auskennen weil „echte“ Kalkputze nicht auf jedem Funktionieren. Zudem benötigt Kalkputz während der Abbindephase Feuchtigkeit.
Grüße aus Marktbreit
Gerold Engist
Baumit hat auch den „Kalkin Kalkputz“ im Angebot. Nehme ich an, dass mit „mineralischer Leichtzuschlag“ auch Zement gemeint ist und der Anteil in diesem „Kalkin“ Kalkputz auch sehr hoch ist? Da kann ich doch gleich den Maxit IP18 Zement-Kalkputz nehmen, kostet nur viel weniger.
Gibt es einen Kalkputz, der auch einfach zu verarbeiten ist und trotzdem einen hohen Kalkanteil hat?
Hallo Herr G.,
es ist gängige Praxis bei den Inhaltsstoffen solche Angaben zu machen. Leider fordert der Gesetzgeben keine genaueren Angaben. Der Wettbewerb könnte ja theoretisch nachmischen, wenn die Inhaltsstoffe genau beziffert werden.
Auch die verarbeitungsverbessernden Zusätzen müssen nicht genannt werden.
Grüße aus Marktbreit
Gerold Engist
Ein Sicherheitsdatenblatt für Schäfer Krusemark ProKalkGrund habe ich hier gefunden: https://www.raiffeisen.com/agrar_sdb/22282/8e6df7fb702f6101801eb253b5bee37c?variante=
Lese ich das richtig, dass der Putz einen Anteil von 5-20% an Kalk und 0,5-10% Zement hat…? Das ist ja so auch erstmal nicht sehr aussagekräftig.